top of page
  • Facebook Central European Rally
  • Instagram Central European Rally

Die Central European Rally in Zahlen

  • Mehr WP-Kilometer bei kürzerer Gesamtdistanz: Strecke weiter optimiert

  • Täglich 1.000 Helfer im Einsatz für den zwölften Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft WRC

  • Zahlreiche Maßnahmen tragen zu den Nachhaltigkeitszielen der CER bei



150 km neue Streckenführung – die Hälfte der gesamten WP-Kilometer ist bei der Central European Rally 2025 neu im Programm. Die anspruchsvollen Asphaltprüfungen führen durch die schönsten Winkel der Dreiländer-Region von Deutschland, Österreich und Tschechien.
150 km neue Streckenführung – die Hälfte der gesamten WP-Kilometer ist bei der Central European Rally 2025 neu im Programm. Die anspruchsvollen Asphaltprüfungen führen durch die schönsten Winkel der Dreiländer-Region von Deutschland, Österreich und Tschechien.

Mit ihren Wertungsprüfungen in drei europäischen Ländern ist die Central European Rally auch in ihrem dritten Jahr die wohl internationalste Veranstaltung im Kalender der FIA Rallye-Weltmeisterschaft WRC. Und die paneuropäische Zusammenarbeit beim zwölften von 14 WRC-Läufen wird in diesem Jahr noch einmal ausgeweitet, denn jede der Etappen führt durch mindestens zwei Länder – am Freitag sind es sogar alle drei ausrichtenden Nationen! Hier alle wissenswerten Zahlen rund um die Rallye vom 16. bis 19. Oktober 2025.

 


60.000 Meter Trassierband und 23.000 mobile Absperrungen („Zwiebelsäcke”) markieren entlang der über 300 WP-km Sicherheitszonen, Zuschauerbereiche und Wegführungen. 14 Tage lang dauert es, bis alle Schilder und Absperrungen an Ort und stelle sind und es losgehen kann.
60.000 Meter Trassierband und 23.000 mobile Absperrungen („Zwiebelsäcke”) markieren entlang der über 300 WP-km Sicherheitszonen, Zuschauerbereiche und Wegführungen. 14 Tage lang dauert es, bis alle Schilder und Absperrungen an Ort und stelle sind und es losgehen kann.

Streckenführung (gerundete Angaben)

1.457 km

beträgt die Gesamtdistanz der Rallye. Die Route ist im Vergleich zum Vorjahr damit noch einmal knapp 130 km kürzer geworden. Das ist ein Ergebnis der verringerten Verbindungsrouten zwischen den Prüfungen.

306 km

sind die 18 Wertungsprüfungen der Rallye lang und damit um rund ein Prozent länger als im Vorjahr.

150 km

der Wertungsprüfungen sind völlig neu und noch nie von der WRC befahren worden.


26,52 km

ist die Mühltal-WP (WP 16/18) lang, die am Sonntag beim zweiten Durchgang als „Wolf Powerstage“ gewertet wird. Damit steht die längste Wertungsprüfung der ganzen Rallye als letzte auf dem Programm.

14 Tage

dauern die Vorbereitungen für die Strecken der Wertungsprüfungen. Sie beginnen mit der Markierung von Zuschauerzonen und der Ausschilderung von Routen. Eine Woche vor dem Event werden dann die Parkverbotszonen beschildert.

5 Tage

bevor die Teams über die Startrampe rollen, sind die Organisatoren dabei, die WPs endgültig fertig für den Wettbewerb zu machen. Am Dienstag der Rallyewoche schließlich erfolgt die gemeinsame Abnahme mit den Sicherheitsexperten der FIA.

Je 3

WP-Strecken der Rallye liegen in Deutschland sowie in Tschechien. Von ihnen sind jeweils zwei völlig neu, nämlich die tschechischen Prüfungen „Col de Jan“ (WP 05/06) und „Keply“ (WP 10/12) sowie die WPs „Made in FRG“ (09/14) und „Golf und Therme“ (01/02). Ein Teilstück der Golf-und-Therme-Prüfung wird außerdem für den Shakedown genutzt.

2

Strecken liegt ausschließlich in Österreich.

1

WP unterstreicht als grenzübergreifende Strecke besonders den Charakter der CER: Die „Beyond Borders“-Prüfung (WP 15/17) wird am Sonntag absolviert und führt von Deutschland nach Österreich.

 

Sicherheit

Rund 3.000

Personen in jedem der drei Länder sind jeden Tag an den Wertungsprüfungen aktiv – von Polizei und Ordnungskräften bis zum Verkehrsdienst, Parkplatz-Einweisern und Kartenverkäufern. Alleine 1.000 von ihnen sind Zuschauer-Marshals die für Service und Sicherheit an Wertungsprüfungen im Einsatz sind.

Rund 23 km

mobile Absperrrungen – die so genannten „Zwiebelsäcke“ – machen Zuschauerzonen kenntlich. Das robuste Kunststoffmaterial ist mehrere Jahre einsetzbar und hilft damit, Abfall zu vermeiden.

Rund 60 km

Trassierband werden benötigt, um Sicherheitszonen zu markieren und sichere, bequeme und umweltschonende Fußwege zu den Zuschauerpunkten zu kennzeichnen.

Über 60

Personen sind als medizinische Einsatzkräfte alleine für den Rallye-Tross an jedem der Veranstaltungstage im Einsatz, um bei Unfällen schnell vor Ort zu sein.

24

MIC (Medical Intervention Cars) stehen als schnelle medizinische Hilfsdienste am Rand der Wertungsprüfungen bereit.

3 bis 5

medizinische Punkte werden an jeder Wertungsprüfung für die Zuschauer eingerichtet. Sie dienen als Anlaufstelle bei Problemen und verfügen neben dem Fachpersonal auch über einen Rettungswagen.

 

Rund 3.000 Einsatzkräfte und Marschalls sind rund um die 18 Wertungsprüfungen im Einsatz und sorgen für reibungslose und sichere Abläufe.
Rund 3.000 Einsatzkräfte und Marschalls sind rund um die 18 Wertungsprüfungen im Einsatz und sorgen für reibungslose und sichere Abläufe.

Organisationsteam

Fast 200

Personen umfasst das erweiterte Organisationteam. Zu ihm gehören etwa die Sportkommissare sowie die Technischen Kommissare der DEKRA, das hauptsächlich ehrenamtliche Team in der Papierabnahme und in vielen weiteren Funktionsbereichen.

Über 40

bilden als Rally Control während des laufenden Wettbewerbs das Herz der Veranstaltung. Bei ihnen laufen die Infos von den WPs zusammen. Neben den Funktionären der FIA und der Streckensicherung sind auch die Zuschauerlenkung, Polizei und Rettungsdienste hier vertreten: Ein starkes Team für eine reibungslose und sichere Central European Rally.

12

Personen sind als Kernteam ganzjährig mit der Vorbereitung der Central European Rally befasst.

 

Zuschauer

90.000

Zuschauer verfolgten die viertägige Central European Rally im vergangenen Jahr.

36

offizielle Zuschauerpunkte werden entlang der Wertungsprüfungen eingerichtet. Sie bieten neben Catering und Sanitäranlagen auch viele weitere Services. Zudem sind sie umwelt- und anwohnerverträglich angelegt – etwa hinsichtlich der Parkplätze oder der Wegebeschilderung.

22

Eco-Marshals werden an den offiziellen Zuschauerpunkten eingesetzt und unterstützen die Fans dabei, sich umweltgerecht zu verhalten.

 
 
CER Arrow Up Button
bottom of page